Neue E-Tankstelle in Betrieb genommen

Das „Trogerstift“ bei Horn setzt Zeichen für die Energiewende und eröffnet ella-Ladestation des Waldviertler Unternehmens WEB Windenergie AG.

Gemeinsam mit Dr. Frank Dumeier (Vorstand WEB), Mag. Markus Amatschek, MBA (Energiewendepartner WEB), und DI Verena Vogl (Projektentwicklung WEB), haben Abt Thomas Renner OSB und Prior Michael Hüttl OSB Anfang Oktober die neue E-Tankstelle auf dem Parkplatz von Stift Altenburg offiziell in Betrieb genommen. Die vom Waldviertler Windenergieunternehmen WEB geschaffene E-Tankstelle steht allen Elektroauto-Fahrerinnen und Fahrern ab sofort zur Verfügung – selbstverständlich auch allen Gästen von Stift Altenburg, die während einer Stiftsbesichtigung entspannt und umweltfreundlich ihr Fahrzeug aufladen können.

 

„Der schonende Umgang mit den Ressourcen unserer Natur ist uns ins Stift Altenburg ein großes Anliegen. So wie unsere Stiftsgärten streng nach den Kriterien von „Natur im Garten“ unter Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel liebevoll gepflegt werden, setzen wir auch in den Stiftsweingärten auf eine biologische Bewirtschaftung. Die neue E-Tankstelle auf dem Parkplatz fügt sich perfekt in dieses Bild und soll einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass mehr Menschen in Zukunft auf E-Mobilität setzen.“, so Prior Michael Hüttl.

Zusätzlich zum Umweltfaktor möchte das Benediktinerstift bei Horn, das seit 2002 auch auf zertifizierte Bio-Landwirtschaft setzt, mit der E-Tankstelle das Service für Besucher erweitern und neue Besucherschichten ansprechen. Menschen, die ein Elektroauto nutzen, können das für seinen Barockreichtum bekannte Stift ab sofort besuchen, ohne sich Gedanken über die nächste Lademöglichkeit ihres Fahrzeugs machen zu müssen. Diese steht direkt auf dem Stiftsparkplatz zur Verfügung!

 

Gebaut wurde die E-Tankstelle von Anfang August bis Mitte September von dem in Pfaffenschlag angesiedelten Unternehmen WEB Windenergie AG, das erst 2019 sein 25-jähriges Bestehen gefeiert hat. In diesen zweieinhalb Jahrzehnten hat WEB eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte hingelegt und sich vom Waldviertler Lokal-Start-up zu einem internationalen Player der Energiewende entwickelt, der in sieben Ländern auf zwei Kontinenten eine nachhaltige Zukunft wesentlich mitgestaltet. Der Waldviertler Windkraftpionier zeichnet mittlerweile für 249 Windenergieanlagen, 29 PV-Anlagen und drei Kleinwasserkraftwerke verantwortlich, die an 106 Standorten in Österreich, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Italien, Kanada und den USA saubere, regionale Energie für 840.000 Menschen pro Jahr produzieren und somit jährlich über 895.000 Tonnen CO2 einsparen.

 

„Ganz im Sinne der Laudato si' nimmt das Stift Altenburg eine nachhaltige Vorreiterrolle ein. Wir freuen uns, das Stift als starken Partner an unserer Seite zu haben, um zu helfen unseren Planeten klimafit zu gestalten. Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz – die nun in Betrieb genommene ella-Ladestation ist ein weiterer gemeinsamer Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft.“, hält WEB-Vorstand Dr. Frank Dumeier fest.

19. Oktober 11:46