Kloster – Oblaten
Der für uns fremd klingende Name "Oblate" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "sich hingeben", meint letztlich in unserem Zusammenhang: sich einer klösterlichen Gemeinschaft anschließen
Männer und Frauen, verheiratet oder alleinstehend, in welchem Beruf auch immer tätig, können sich einem Benediktinerkloster als Oblate/in anschließen. Der Benediktineroblate will bewusst und entschieden als Christ in der Welt leben, indem er seine Taufe ernst nimmt. Dabei sind ihm die benediktinischen Grundgedanken Richtschnur und Weisung. Er sucht darum Kontakt mit einem bestimmten Kloster. Die Verbundenheit zwischen Kloster und Oblaten besteht vor allem in der Gebetsgemeinschaft. Die Oblaten haben Anteil am Gebet des Konventes und tragen zugleich die vielfältigen Aufgaben des Klosters in ihrem Gebet mit.
Erst 2007 hat bei uns in Altenburg eine junge Frau nachgefragt, ob es nicht möglich wäre, sich unserer Gemeinschaft als Oblate/in anzuschließen. Nach eingehender Beratung in der Klostergemeinschaft wurden die ersten Oblaten in unserer Gemeinschaft aufgenomme. Bis heute haben sich sieben Frauen und ein Mann als Oblate/in unserem Kloster angeschlossen. Regelmäßige Treffen im Kloster, spontane Begegnungen, Mitfeier verschiedener Feste im Kloster, ein jährlicher gemeinsamer Ausflug und persönliche Kontakte zu Mitbrüdern halten die Gemeinschaft mit dem Kloster lebendig.
Oblatenrektor
Abt em. Christian Haidinger OSB
T +43 (0)2982-3451-40
abt.christian@stift-altenburg.at