Besucherinformationen

Wissenswertes für Ihren Besuch im Stift Altenburg

Stift Altenburg erleben

Mit Ihrer Eintrittskarte können Sie Stift, Sammlung Arnold, Gärten und Sonderausstellung auf eigene Faust erkunden. Der Rundgang ist gut beschrieben, ein handlicher Übersichtsplan hilft Ihnen dabei, die Orientierung nicht zu verlieren!

Die Karte gilt den ganzen Tag, Sie können also zwischendurch gerne eine Pause einlegen.

Öffentliche Führungen

In der Saison bieten wir an Samstagen, Sonn– und Feiertagen um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr Stiftsführungen für Individualbesucher an.

Es ist keine Voranmeldung nötig, die Führungen sind im Tagesticket inkludiert. Treffpunkt ist das Foyer im Museum.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ÖFFNUNGSZEITEN 2025

Stift Altenburg
ab 1. Mai bis 26. Oktober 2025 geöffnet
Do. – So. & feiertags: 10:00 – 17:00 Uhr

Gruppen
Jederzeit auf Anfrage möglich!
>>Zum Anfrageformular

Dauer Ihres Besuches
Nehmen Sie sich ca. 2,5-3h Zeit, um alles in Ruhe zu besichtigen!

Ticketpreise

Erwachsene € 12,00
ermäßigt € 10,00
Familienkarte € 21,00
(2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Info-Telefon:
+43 2982/ 3451-9021


Mit der Niederösterreich-Card erhalten Sie einmal pro Saison eine Tageskarte für den freien Eintritt in Stift, Gärten und Sonderausstellung.

10% Ermäßigung für Ö1-Club und Ö1-intro Mitglieder an der Kassa.

Anreise

Mit dem PKW:
Von Wien über die A22/E49 (B4, dann B2) nach Horn, danach Richtung Zwettl (B 38) 6 km bis Altenburg.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Franz-Josefs-Bahn von Wien bis Horn, von Horn mit dem Bus oder dem Taxi nach Altenburg.

Mit der Franz-Josefs-Bahn von Wien bis Hadersdorf, dann mit der Kamptalbahn bis Rosenburg, von Rosenburg mit dem Taxi oder Bus nach Altenburg.

Von St. Pölten nach Horn mit dem Zug (direkt oder mit Umstieg in Hadersdorf), von Horn mit dem Bus nach Altenburg.

Busverbindungen unter www.postbus.at oder 05 1717 (Postbus Kundenservice).
Reiseroute planen mit dem >>Fahrplan der ÖBB.

Taxiunternehmen (gegen Vorbestellung):
Taxi Fox +43 664 530 48 48
Taxi Altenburger +43 676 9449421
Langthaler Transport & Taxi +43 2982 2269

Gruppenangebote

Sie wollen uns mit einer Reisegruppe besuchen?

Für Gruppen ab 20 Personen bieten wir gegen Voranmeldung Führungen in Deutsch und Englisch an, auf Anfrage auch Tschechisch/Slowakisch.

Für SchülerInnen-Gruppen bieten wir altersgerechte Führungen an – gerne mit individueller Schwerpunktsetzung. z.B. zum Thema Barock, Mittelalter, Klosterleben, Weltreligionen – bitte kontaktieren Sie uns!

DOWNLOAD GRUPPEN-FOLDER

Unsere Gruppenpreise
Für Gruppen >20 Personen:

  • Tageskarte incl. einstündige persönliche Führung € 11,00/Person
  • Tageskarte incl. einstündige SchülerInnenführung € 4,50/SchülerIn

Für Gruppen unter <20 Personen:

  • Tageskarte incl. einstündige persönliche Führung € 10,00/Person
  • Plus € 70,00 Kleingruppenpauschale

Im Zusammenhang mit Gruppenbuchungen können wir die Niederösterreich-Card nicht akzeptieren.

Zum Formular …

Barrierefreiheit

Ausstellungsrundgang:
Das Barockjuwel des Waldviertels, das Kloster unter dem Kloster, die Stiftsgärten sowie die Sonderausstellung können Sie mit einer Eintrittskarte in Ihrem eigenen Tempo und ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben und Interessen besichtigen.

Barrierefreiheit:
Stift und Gärten sind größtenteils barrierefrei zugänglich. Derzeit nicht barrierefrei erreichbar sind die Bibliothek (drei Stufen) und die Krypta. Einige Bereiche des „Gartens der Religionen“ sind für Personen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen nur eingeschränkt befahrbar.

Stift Altenburg barrierefrei entdecken
Assistenzhunde:
Ihr eingetragener Assistenzhund darf Sie selbstverständlich beim Stiftsrundgang begleiten. Bitte weisen Sie an der Kasse den entsprechenden Nachweis vor.
Parken:
Unmittelbar neben dem Zugang zum Stift stehen vier gekennzeichnete barrierefreie Parkplätze zur Verfügung.
Wege:
Alle Hauptwege im Stiftsgelände – zu Eingang, Kirche, Klosterladen, Restaurant, WCs – sind mit Kopfsteinpflaster gestaltet.
Eingänge:
Ausstellungsbereich, Kirche, Klosterladen (Eingang Vorderseite), Stiftsrestaurant sind ebenerdig erreichbar. Kirche und Haupteingang verfügen über automatische Schiebetüren.
Eintrittspreis:
Gäste mit Behinderungen erhalten ermäßigten Eintritt. Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen haben freien Eintritt. Bitte zeigen Sie den entsprechenden Ausweis an der Kasse vor.
Stiftsrundgang:
Die Ausstellungsbereiche sind großteils barrierefrei über Lifte und Rampen zugänglich. Derzeit nicht barrierefrei erreichbar sind die Sala Terrena, das Untergeschoss 2 und die Krypta.
Gartenrundgang:
Der Schöpfungsgarten, Apothekergarten und Kreuzganggarten sind barrierefrei zugänglich. Der Garten der Religionen ist weitgehend barrierefrei (mit Ausnahme des Kalvarienbergs); der Kiesbelag kann jedoch für Rollstuhlnutzerinnen, Rollatornutzerinnen oder Personen mit Kinderwagen herausfordernd sein. Der Garten der Stille ist in Teilbereichen barrierefrei.
WCs:
Barrierefreie Sanitäranlagen finden Sie im Prälatenhof, im Untergeschoss 1 sowie im Garten der Religionen.

GUT ZU WISSEN …

Barrierefreiheit und mehr

Zusatzinfos

Rund um Ihren Besuch

Parken:
ACHTUNG! Ab 27.06. bis vorerst Ende September 2025 bleibt Parkplatz P1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Bitte nutzen Sie Parkplatz P2, wo ausreichen Bus- und Pkw-Parkflächen vorhanden sind. Die Entfernung Parkplatz-Stift ist ebenfalls gleich. Wir danken für Ihr Verständnis!

E-Auto Ladestation: 
Während der Baurarbeiten auf P1 steht unsere Ladestation leider nicht zur Verfügung. Alternativ können Sie bei der OMV-Tankstelle in Horn mit Bankomatkarte laden (Schnellladestation).

Dauer des Besuches:
Nehmen Sie sich für den Rundgang durch Stift und Gärten bitte mindestens 2,5 Stunden Zeit. Ihre Eintrittskarte gilt den ganzen Tag, Sie können also zwischendurch gerne eine Pause einlegen und sich im Stiftsrestaurant kulinarisch verwöhnen lassen.

Hunde:
Die Mitnahme von Hunden ins Stift und in die Ausstellungsräume ist nicht gestattet.

Klosterladen:
Nach der Besichtigung lädt unser Klosterladen zum Gustieren und Einkaufen ein. Kleine Mitbringsel, Devotionalien, Bücher, regionale Produkte und natürlich Edelbrände und Weine aus der stiftseigenen Erzeugung bilden den Schwerpunkt unseres Angebotes.

Kulinarik:
Im Stiftsrestaurant im Kaiserhof stehen hausgemachte Mehlspeisen zur Kaffeejause für Sie bereit. Auch zum Mittag- oder Abendessen sind Sie herzlich willkommen. Franz Strobl und seine Mitarbeiter helfen Ihnen gerne, Ihr individuelles Angebot zusammenzustellen.
> Weitere Informationen zum Stiftsrestaurant

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie BannerNewsarchiv