Energie & Technik

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Unsere Abteilung „Energie und Technik“ ist das technische Herz unseres Unternehmens. Hier arbeiten wir mit Leidenschaft daran, Energie effizient zu nutzen, innovative Technologien umzusetzen und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Wir entwickeln zukunftsweisende Konzepte zur Energieerzeugung, -speicherung sowie -nutzung – und begleiten Projekte von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Was wir tun:

🌱 Technische Planung & Innovation
Wir planen moderne Systeme rund um Energie und Technik. Neue Technologien beobachten wir aufmerksam, prüfen ihre Anwendbarkeit und integrieren sie sinnvoll in unsere Infrastruktur.

🔧 Technische Unterstützung
Wir stehen internen Abteilungen, externen Partnern und Lieferanten mit technischem Know-how zur Seite. Unser Fokus liegt auf der Sicherstellung reibungsloser Prozesse und der Einhaltung technischer Anforderungen.

Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
Wir setzen Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs um und achten auf den bewussten Umgang mit Ressourcen. Unser Ziel ist eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft.

🏗️ Technische Infrastruktur
Von Gebäudeanlagen über Stromnetze bis hin zu Energieanlagen – wir dokumentieren und managen unsere technische Infrastruktur auf Basis eines modernen, klar strukturierten Dokumentationskonzepts.

📋 Projektmanagement & Förderabwicklung
Wir leiten technische Projekte, koordinieren alle Schritte bis zur Umsetzung und kümmern uns auch um die Abwicklung mit Förderstellen.

Unsere Arbeit verbindet Technik mit Verantwortung. Gemeinsam gestalten wir eine energieeffiziente Zukunft – innovativ, verlässlich und nachhaltig.

Ansprechperson:

Florian Stadler
Leitung Energie & Technik
+43 664 80 1144 22
technik@stift-altenburg.at

Auf dem Weg zur Energieautarkie

 

Das umfassende Energiekonzept des Stift Altenburg

Das Stift Altenburg verfolgt seit Jahren eine klare Vision: den bewussten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Umgang mit Energie. In einer Welt zunehmender Energieknappheit, steigender Preise und wachsender ökologischer Verantwortung möchten wir als geistliches, kulturelles und gesellschaftliches Zentrum unserer Schöpfungsverantwortung nachkommen und ein Zeichen setzen – für Innovation, Klimaschutz und Unabhängigkeit.

Mit unserem ganzheitlichen Energiekonzept gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung Energieautarkie und Versorgungssicherheit – ein aktiver Beitrag zur regionalen Energiewende.

Photovoltaik auf den Wirtschaftsgebäuden – der erste Schritt

Bereits Anfang 2024 haben wir drei Photovoltaikanlagen auf unseren umliegenden Wirtschaftsgebäuden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von rund 80 kWp decken diese Anlagen aktuell etwa 20 % unseres gesamten Strombedarfs. Der erzeugte Strom wird primär für die Eigenversorgung der angeschlossenen Gebäude genutzt.

Besonders effizient: Überschüssige Solarenergie, die nicht unmittelbar selbst verbraucht werden kann, wird über eine regionale Energiegemeinschaft (EEG) direkt ins Stift Altenburg eingebracht. Damit wird die Energie lokal weitergenutzt, ohne weite Umwege im öffentlichen Netz – ein aktiver Beitrag zur Stärkung regionaler Energieflüsse und zur Netzentlastung.

Carport-Photovoltaikanlage mit Stromspeicher – das Herzstück des neuen Energiekonzepts

Im Herbst 2023 eröffnete sich durch eine gezielte Förderinitiative des Landes Niederösterreich die Möglichkeit, eine großflächige Photovoltaikanlage am Besucherparkplatz zu realisieren. Nach sorgfältiger Planung und technischer Detailausarbeitung erfolgte im Juli 2025 der Spatenstich für das aktuell umfangreichste Energieprojekt des Stifts.

Die Kennzahlen im Überblick:

  • Photovoltaikleistung: 510 kWp
  • Stromspeicher: 1 MWh nutzbare Kapazität
  • Modulfläche: verteilt auf eigens errichtete Carports, vollständig ohne zusätzliche Flächenversiegelung
  • Verbauung: robust, witterungsbeständig und architektonisch abgestimmt auf das historische Umfeld

Mit dieser Anlage steigern wir die Eigenversorgung unseres Stifts massiv: Die erwartete Jahresstromproduktion beträgt ca. 600.000 kWh, was den aktuellen Bedarf (ca. 350.000 kWh) zu rund 75–80 % decken kann – unter Einbeziehung des Speichersystems und eines intelligenten Lastmanagements.

Stromspeicher: Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit

Ein zentrales Element ist der installierte Großspeicher mit 1 MWh Kapazität. Er ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom gezielt zu speichern und zeitversetzt – etwa am Abend, in der Nacht oder bei Spitzenlast – wieder abzurufen.

Damit erreichen wir mehrere zentrale Ziele:

  • Maximierung des Eigenverbrauchs
  • Entlastung des öffentlichen Netzes
  • Reduktion von Stromzukäufen, auch bei hoher Netzauslastung oder Preisspitzen
  • Sicherung der Versorgung bei Netzstörungen (Blackout-Vorsorge)

Im Ernstfall ermöglicht der Speicher die autonome Energieversorgung für mehrere Stunden – insbesondere für kritische Infrastrukturen.

16 öffentliche E-Ladestationen – nachhaltige Mobilität vor Ort

Ein weiteres starkes Signal für gelebte Nachhaltigkeit ist die Integration von 16 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge auf dem Besucherparkplatz. Diese Ladeinfrastruktur ist Teil des PV-Carportprojekts und wurde direkt mitgeplant.

Die Eckdaten:

  • 16 Ladepunkte à 11 kW AC-Leistung
  • Dynamische Leistungsregelung je nach verfügbarer PV-Leistung und Netzsituation
  • 24/7 öffentlich zugänglich – auch außerhalb der regulären Stiftsöffnungszeiten
  • Abrechnung per App / Ladekarte (interoperabel mit gängigen Systemen)

Die E-Ladestationen werden vorrangig mit Solarstrom aus der PV-Anlage betrieben. Damit entsteht ein in sich geschlossenes System: Erzeugung – Speicherung – Nutzung – Mobilität, alles lokal, alles nachhaltig.

Dieses Angebot richtet sich an Besucher:innen, Mitarbeiter:innen und auch an die Bevölkerung der umliegenden Region. Es fördert aktiv den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität und macht das Stift zu einem wichtigen Standort in der regionalen Ladeinfrastruktur.

Intelligentes Energiemanagement – alles aus einer Hand

Um das volle Potenzial der Energieanlagen auszuschöpfen, setzen wir auf ein digital gesteuertes Energiemanagementsystem (EMS). Dieses System überwacht, analysiert und regelt sämtliche Energieflüsse im Stift – von der Wärmeerzeugung bis zur Stromnutzung.

Das EMS steuert unter anderem:

  • Heizkreisregelung und Warmwasserbereitung
  • Eigenverbrauchsoptimierung (z. B. gezielte Nutzung von PV-Strom für Heizstäbe)
  • Ladezeiten und -leistung der E-Autos
  • Einbindung des Batteriespeichers
  • Visualisierung der Verbrauchs- und Erzeugungsdaten

So entsteht ein intelligentes Gesamtsystem, das sowohl ökonomisch als auch ökologisch optimiert agiert – im Alltag wie in besonderen Situationen.

Blackout-Vorsorge und Krisensicherheit

Ein besonders wichtiges Ziel des Projekts war die Sicherstellung der Energieversorgung in Ausnahmesituationen.

Durch die Kombination von PV-Anlage, Großspeicher und EMS kann bei einem Stromausfall eine autarke Grundversorgung aufrechterhalten werden. Dabei bleiben insbesondere die Stiftskirche, technische Systeme, Küche und die Verwaltung voll funktionsfähig – allumfassend ein bedeutender Sicherheitsaspekt für unser Kloster.

Nachhaltigkeit konkret: Vorteile für Umwelt, Region und Gesellschaft

Das gesamte Projekt vereint technologische Innovation mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vorteile sind breit gefächert:

Umweltvorteile:

  • Deutliche Reduktion des CO₂-Ausstoßes durch Eigenstromnutzung
  • Nutzung von bestehenden Flächen (Parkplatz) statt Neuversiegelung
  • Versorgung aus 100 % erneuerbarer Energie

Regionale Verantwortung:

  • Integration in eine erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)
  • Vorbildwirkung für umliegende Gemeinden und Betriebe
  • Zugang zu sauberer Energie auch für Dritte (z. B. durch EEG-Überschüsse)

Gesellschaftlicher Beitrag:

  • Förderung von Bewusstsein und Bildung im Bereich Nachhaltigkeit
  • Praktisches Beispiel für klimafreundliche Lösungen im Alltag
  • Inspiration für Besucher:innen und Partnerprojekte

Ein Leuchtturmprojekt für morgen

Das Energiekonzept des Stift Altenburg ist mehr als eine technische Modernisierung. Es ist ein ganzheitliches Bekenntnis zu einer ökologisch verantwortungsvollen Zukunft.

Mit der Kombination aus Photovoltaik, Stromspeicher, E-Mobilität und digitaler Steuerung zeigt das Stift, auf welche Weise klösterliche Werte wie Verantwortung, Nachhaltigkeit und Weitblick konkret gelebt und umgesetzt werden können.

Eine Investition in die Zukunft – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie BannerNewsarchiv